Wir sollten heute "nur" zu zweit sein, was die ganze Sache ein bisschen entspannter machte ...
Nicht das ich es nicht mag wenn andere Beobachter dabei sind, aber man hat eben mehr Zeit für sich selbst und kann in Ruhe "für sich neue" Objekte suchen und mal eine Seite im Atlas abklappern ohne zu reden, es hat beides was für sich ... nicht dass das jemand falsch versteht :-)
Christian war mit seinem 15" Teleskop bereits vor Ort, und ich suchte mir meinen - eigentlich schon so n bissle - Stammparkplatz und schraubte die Lichtkanone zusammen .. und rupfte mir glatt den Stecker vom Lüfter ab, worauf ein schnelles runterkühlen des Hauptspiegels flach fiel ... aber egal, wir sehen das sportlich ... ich bin halt n Hektiker und in darauffolgender, finaler Konsequenz ein Grobmotoriker :-)
M57 ist ein tolles Objekt und wird - soweit in Sichtweite - immer gerne angefahren ...
Ich denke das Amateuerastronomen, die diese Zeichnung sehen, wissen was los ist.
Wenn man den Zentralstern sieht und auch der Stern der "im Weg" liegt, sollten alle Klarheiten beseitigt sein
.. wie schön doch Ironie sein kann ... :-)
Die Zeichnung ist zwar von meinem ersten Testlauf mit dem 18"er, konnte aber genau so bestätigt werden!
Ach ja, der Blinkende Nebel ... auch son Ding, Nebelring ... und was sich reimt, ist bekanntlich ne schöne Sache .. also hab ich den Kollegen mal ins Visier genommen ... bei 140x und 200x blinkt er noch ... bei 380fach nicht mehr ... das sieht dann so aus:
Wenn ich nicht so überwältigt gewesen wäre, hätt ich auch nach Details suchen können ...
... aber immer langsam mit den jungen Pferden ...
Ich habe dann da weitergemacht wo ich gestern aufgehört hatte: die Suche nach M106 ... eigentlich ein Klachs, wenn man wieder ein bisschen konzentrierter ist:
Nach kurzer Zeit konnte ich die Spiralarme schimmern sehen ...
die kleine Galaxie, die daneben steht, habe ich als schwachen Schimmer wargenommen
und ist auf diesem Bild eher im Ideal (nur indirekt sichtbar) vermerkt...
Also bin ich mal zu Christian rübergestiefelt, der sich grad auf Spiralarmsuche befand. Da er grad voll bei der Sache unterm schwarzen Tuch war hab ich nicht weiter gestört, sondern bin einfach mal selbst auf die Jagd gegangen .. NGC6939 im CEP war schnell gefunden .. aber mit der Suche nach "Gefanger des NGC Kataloges Mr. 6946" war der Wärter ne Weile beschäftigt. aaaah, da kommt ja die leichte Aufhellung ... Ich merke aber das mir da auch die 18" nicht helfen, wenn Christian mit 15" schon Arme sieht ... da fehlt einfach die Erfahrung oder auch die Geduld und last but not least das geschulte Auge...
Die Zahl 7023 soll hier kurz als Notiz vermerkt werden ...
Tja und rein zufällig - wenn man bedenkt, das gerade das passende Okular reingeschraubt war - kam gerade die ISS hoch ... ich wollte das schon immer mal versuchen unseren ständigen Begleiter im Teleskop zu verfolgen .. also zielte ich mit dem Sucher, und stellte ihn so ein, das der weisse Punkt direkt auf das Fadenkreuz zuraste ... das erforderte schon ein paar Versuche, manchmal guckt man zu spät ins Okular ... aber irgenwann schiesst dieses rot-weiss-rote etwas ins Gesichtsfeld und man schafft es auch - den Dobson fest umklammert - das Ding im Okular zu halten ... Ich habe die Sonnensegel und ein paar Module ausseinanderhalten können ... der absolute Wahnsinn ... ich habe sie kurz nach dem Zenit bis zum Horizont verfolgt ...
Etwas planlos hab ich mich an Christians Empfehlungen gehalten, auch so'n Sternbild in dem ich noch nie unterwegs war: der Adler ..
War eher anstrengend direkt zu halten,
hat aber ein tolles Glitzern, man kann sich direkt und indirekt eigentlich im
Wechsel mit den umliegenden Sternen ein tolles Schauspiel schaffen.
Ein Ruf von Christian, der gerade einen rotierenden Satelliten entdeckt hatte, riss mich kurz aus dieser Beobachtung ... schön wie der immer wieder heller und dunkler wurde, wie ein Nadelstich im hellsten Zustand...
Die Säulen der Schöpfung im Adlernebel faszinieren mich schon eine ganze Weile .. ein Sternentstehungsgebiet, bestehend aus 3 grossen Gassäulen, die wiederrum kleine "Rüssel" besitzen, aus denen ein neugeborener Stern heraugespuckt wird .. genau so könnte man das beschreiben .. nun, das sehen wir natürlich nicht im Amateurteleskop ... aber die 3 Säulen zumindest ansatzweise wahrzunehmen sollte mit 18" möglich sein. ... auf dem Weg dorthin begegnete mir dann unter anderem M11, entweder einem gefallen offene Sternhaufen oder nicht ... für mich sind sie immer wieder galaktische Raststätten, um meine angestrengten Augen neu zu kalibrieren ... schön ...
Ungefähr in der Bildmitte befindet sich der dunkle Fleck, welcher mit mehr Zeit vielleicht in 3 Säulen
aufgeteilt werden kann .. just in diesem Moment war die Himmelsaufhellung merklich wahrnehmbar ...
es war mittlerweile 3 Uhr morgens ... ich sollte also noch nicht zu meinem heissersehnten Ziel gelangen ...
Ich schaute mir noch den Omeganebel an und konnte mich nicht entscheiden ob nun der UHC oder der OIII die bessere Wahl ist, sicherlich auch ein Effekt der Überanstrengung der Augen ... deshalb will ich eine Zeichnung von M17 auch erst beim 2. Versuch am nächsten Abend hinzufügen .
Kurz und knapp:
Tschüss gesagt, Teleskop zerlegt und ab ins Bett ... schon wieder so spät ... um 4:30 lag ich im Bett und konnte noch lange nicht schlafen ... um 8:10 klingelte der Wecker ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen