Nach der Arbeit zu Haus angekommen habe ich gleich das Teleskop ins Auto gehievt und bin sofort losgefahren, da sich für spätestens 0 Uhr Zirren angekündigt haben.
Oben am Platz dann der Schock: Die waren schneller als ich :-(
Trotzdem baute ich auf, Christian war schon da ...
Nach einiger Zeit verzogen sich die Zirren aber fast vollständig, die Himmelstransparenz war ganz OK,
Komponete E & F des Trapeziums sprangen einem sofort bei geringer Vergrößerung ins Auge.
Kurzer Besuch beim Eskimonebel, dann startete ich zum ersten Mal einen Versuch APM 08279+5255 zu
sichten, oder besser gesagt vielleicht erstmal die Stelle zu finden...
Nach kurzer Zeit hatte ich UGC 4438 gefunden, von dort aus war es kein Problem mehr,
allerdings konnte ich von der 16.5 - 18mag Sternenkette, über welcher der Quasar sitzt,
nur sporadisch einen aufblitzen sehen, und ob da der richtige dabei war konnte ich nicht mit Sicherheit sagen..
Da muss ich wohl auf eine Nacht mit perfektem Seeing ohne Himmelsaufhellung warten ...
Weiter gings dann zu etwas schönem, die Supernova in M82:
Die Supernova hat gerade zu diesem Zeitpunkt
gerade eine tieforangene Farbe...
Christian und ich schauten uns noch die Supernova in NGC 3448 an und packten dann gegen 12 Uhr zusammen, da nun wieder Zirruswolken aufzogen und alsbald danach auch tiefere Wolkenschichten folgten...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen